Neujahrsblatt 2023

Geologische Leckerbissen im Kanton Zürich. Ein Querschnitt verschiedener Zeitreisen
Thomas Bolliger Hrsg.
Der Greifensee. Symbiose von Naherholung und Naturschutz?
Florentina Gartmann und Frank Auderset
Vitamin B12. Ein kobalthaltiges molekulares Geschenk aus der Welt der Bakterien
Felix Zelder & Bernhard Kräutler
Kometen, Supernovae und Gravitationswellen. Neue Erkenntnisse der Astrophysik und Kosmologie
Fritz Gassmann
Fische und Saurier aus dem Hochgebirge. Fossilien aus der mittleren Trias bei Davos
Heinz Furrer
Berner Bundeshausbotanik. Die Ständeratssitze im Nationalratssaal
Rosmarie Honegger
Brennglas des Wissens. Hundert Jahre Partnerschaft Naturforschende Gesellschaft und Zentralbibliothek Zürich
Heinzpeter Stucki und Martin Schwyzer
Der Pfäffikersee. Naturperle an Zürichs östlichem Agglomerationsrand und dauerhaft schützenswerter Lebensraum
Ernst Ott und John Spillmann
Chronik der hämatologisch-immunologischen Abteilung des Universitäts-Kinderspitals Zürich 1945–1989.
Walter H. Hitzig
Der Paläobotaniker Oswald Heer im Briefwechsel mit Charles Darwin und Charles Lyell.
Urs B. Leu
«Wie men ein Kupffer Ertz auff Kupfferstein probirn soll». Die chemische Probierkunst und ihre Sprache
Roger Alberto
Zur Flora des Sihltales. Von der Stadt Zürich bis zum Höhronen
Elias Landolt
Sex bei den Insekten. Von Jungfrauen, Liebesgesängen, chemischen Keuschheitsgürteln und Hermaphroditen
Eric Kubli und Daniel Bopp
Biologische Invasionen: Mechanismen, Auswirkungen, Chancen und Risiken.
Ewald Weber und Jasmin Joshi
Umweltentwicklung Schweiz: gestern – heute – morgen.
Frank Klötzli und Franz X. Stadelmann (Hrsg.); Gregor Klaus, Susanne Haller-Brehm und Bernhard Wenger
Mikroskopisch klein, aber doch sichtbar.
Reinhard Bachofen, Helmut Brandl, Ferdinand Schanz
Der Rhein – Lebensader einer Region.
Frank Klötzli, Urs Capaul, Helen Hilfiker, Jürg Paul Müller, August Schläfli, Toni Bürgin
Die Wiege der abendländischen Kultur und die minoische Katastrophe. Ein Vulkan verändert die Welt
Volker J. Dietrich
Der Monte San Giorgio im Südtessin. Vom Berg der Saurier zur Fossil-Lagerstätte internationaler Bedeutung
Heinz Furrer
Nachhaltiger Ackerbau in der Schweiz - eine Gratwanderung zwischen Ernährungssicherung und Umweltschutz
Stamp, Peter et al.
«... nicht geschaffen für die Höhe» Eine kurze Geschichte der Höhenmedizin in der Schweiz
Simons, Elisabeth und Oswald Oelz
Aus der Frühzeit der alpinen Geologie: - Johann Gottfried Ebels Versuch einer Synthese (1808).
Franks, Sibylle, Rudolf Trümpy und Josef Auf der Maur
Depressionen erkennen und richtig behandeln.
Woggon, Brigitte
Wechselseitige Beziehungen zwischen Insekten und Pflanzen als Beispiele von Koevolution.
Benz, Georg
Reptilieninventar des Kantons Zürich. - mit:H.Billing, H.Bolzern, D.Kaden & R.Neumeyer
Dusej, Goran & Peter Müller
Vierhundert Jahre Hirnforschung in der Schweiz - Von der Renaissance bis zur Gegenwart. .
Akert, Konrad
Johannes Gessner (1709-1790) Der Gründer der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich.
Boschung, Urs
Naturschutzgebiet Glatt-Hochfelden Die ersten 15 Jahre eines neu angelegten Auenreservates.
Voser, Peter & Ursula Kobe
Wald und Wüste. - Vergleich zweier gegensätzlicher Naturräume
Peisl, Peter
Physik, Technik, Medizin.
Anliker, Max
Vom Ergrünen und Vergilben der Blätter.
Matile, Philippe
25 000 Jahre Gletschergeschichte Würm
Furrer, Gerhard
Nahrung, Chemie und Gesundheit.
Neukom, Hans
Landschaftsformen und Naturgewalten
Scheidegger, Adrian Eugen
Hydra
Tardent, Pierre
Seuchen in alter und neuer Zeit
Hitzig, Walter H.
Ordnungs-Hierarchien
Brun, Ernst
Die Plattentektonik und die Entstehung der Alpen.
Trümpy, Rudolf
Heinrich Zollinger 1818-1859. Ein Zürcher Schulmann als Naturforscher und Pflanzer in Indonesien.
Wanner, Hans
Cholinerge Pharmakon-Rezeptoren.
Waser, Peter Gaudenz
Himmelsnavigation bei Insekten. Neurophysiologie und Verhalten.
Wehner, Rüdiger
Bio-Energie,heute - morgen.
Bachofen, Reinhard
Ozon in der Atmosphäre
Dütsch, Hans Ulrich
Genetische Manipulation: Errungenschaften und Aussichten.
Weissmann, Charles
Entwicklung einer Blüte.
Matile, Philippe
Moderne Kommunikationsmethoden insbesondere für Sprache.
Weber, Heinrich
Prinzipien der elektrischen Reizung.
Wyss, Oscar A.M.
Erbanlage und Umweltwirkung.
Hadorn, Ernst
Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen
Kuhn-Schnyder, Emil
Johann Jakob Scheuchzer, (2.Aug.1672 - 23.Juni 1733) Naturforscher und Arzt.
Fischer, Hans
Isaac Newton als Mathematiker.
Fierz, Markus
Der Bauplan der Angiospermen-Blüte.
Markgraf, Friedrich
Das heliozentrische System in der griechischen, persischen und indischen Astronomie.
van der Waerden, B.L.
Die sozialparasitischen Ameisen der Schweiz
Kutter, H
Landkartenkunst, gestern, heute, morgen
Imhof, Eduard
Über den Fliegenpilz.
Eugster, Conrad Hans
Conrad Gessner 1516-1565
Fischer, Hans
Die fossilen Eichen und Ahorne aus der Schweiz und von Oehningen (Süd-Baden).
Hantke, René
Ueber die Entwicklung der Wissenschaft im Brückenbau.
Stüssi, Fritz
Cytogenetik transplantabler tierischer und menschlicher Tumoren.
Rutishauser, Alfred
Die Tierwelt im Lichte der Pharmakologie.
Fischer, Hans
Der Eidophor, eine schweizerische Entwicklung der Fernseh-Grossprojektion.
Baumann, Ernst
Raumfahrt.
Ackeret, Jakob
Darwin und sein Werk.
Burla, Hans
Die spinale Kinderlähmung (Poliomyelitis).
Fanconi, Guido
Atomenergie.
Scherrer, Paul
Flüssiger Wasserstoff.
Clusius, K.
Amerikanische Landschaft.
Boesch, H.
Radiowellen aus dem Weltraum.
Waldmeier, M.
Vom Wachstum der Kristalle.
Niggli, Paul
Auftrag und Gegenstand, Methoden und Mittel der Materialprüfung.
Brandenberger, Ernst
Elektronenmikroskopie.
Frey-Wyssling, A.
Goethes Wirbeltheorie des Schädels.
Peyer, Bernhard.
Die Entwicklung der Zürcher Naturwissenschaften und ihr Aufschwung durch den Geist von 1848.
Milt, Bernhard.
Hundert Jahre Schweizerischer Tunnelbau.
Andreae, Charles.
Geschichte der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 1746-1946.
Rübel, Ed.
Das Schweizerische Anbauwerk 1940-1945.
Wahlen, Friedrich Traugott
Regionalplanung im Kanton Zürich.
Peter, Heinr.
Die Reptilien vom Monte San Giorgio.
Peyer, Bernhard.
Der Zürichsee im Lichte der Seetypenlehre.
Minder, Leo.
Das Pflanzenkleid des Kantons Zürich.
Däniker, A. U.
Aus dem Reiche der Millionstelsekunde.
Tank, F.
Gran Canaria.
Wehrli-Frey, M.
Der Schweizerföhn.
Walter, Emil.
Tafel der Sonnen- und Mondfinsternisse der Neu- und Vollmonde von 1265 v. Chr. bis 2345 n. Chr.
Steinbrüchel, A.
Aus der Erforschungsgeschichte der Polarwelt.
Rikli, Martin
In der ostafrikanischen Wildnis am Rukwasee.
Flückiger, O.
Das Limmatwerk Wettingen.
Kruck, Gustav.
Aus der neueren Astronomie.
Brunner, W.
Durch die Libysche Wüste zur Amonsoase.
Rikli, Martin
Der Frühlingseinzug am Zürichsee.
Frey, Hans.
Die Kunstseide.
Fierz-David, H. E.
Die Elektrifizierung der Schweizerischen Bundesbahnen bis Ende 1928.
Huber-Stockar, Emil
Unser Nationalpark und die ausserschweizerischen alpinen Reservationen.
Brunies, Stefan.
Die Gipfelflur der Alpen.
Heim, Albert.
Die lokalen Winde am Zürichsee.
Frey, Hans.
Das Kraftwerk Wäggital.
Kruck, Gustav.
Bausteine der Atome.
Greinacher, H.
Die Reblaus und unser Weinbau.
Schneider-Orelli, O.
Die Mythen.
Heim, Albert.
Surampfele und Surchrut. Ein Rest aus der Sammelstufe der Ureinwohner der Schweizeralpen.
Brockmann-Jerosch, H.
Geschichte des Erdöls.
Blumer, E.
Die Schwefelbakterien.
Düggeli, Max
Dr. David Wiser (1802-1878). Lebensbild eines Zürcher Mineralogen.
Grubenmann, U.
Eine Frühlingsfahrt nach Kreta.
Rikli, Martin
Auf dem Vulkan Smeru auf Java.
Heim, Arnold.
Der versteinerte Wald von Chemnitz.
Wehrli, Leo.
Die wichtigsten fossilen Reste des Menschengeschlechts.
Schlaginhaufen, O.
Über Karrenbildungen.
Arbenz, P.
Aus der Wolkenwelt.
de Quervain, Alfr.
Über Grönlands Eisberge.
Heim, Arnold.
Reisebilder aus Ost-Bolivia.
Herzog, Th.
Der Riesenhirsch.
Hescheler, Karl
Der Bau der Schweizeralpen.
Heim, Albert.
Kultur- und Naturbilder der spanischen Riviera.
Rikli, Martin
Zur Geschichte des Wolfes in der Schweiz.
Bretscher, K.
Neuseeland.
Heim, Albert.
Die elektrischen Wellen und ihre Anwendung zur drahtlosen Strahlentelegraphie nach Marconi.
Weilenmann, A.
Sepia officinalis L., der gemeine Tintenfisch.
Hescheler, Karl
Die Palmen und ihre Bedeutung für die Tropenbewohner.
Schröter, Carl
Beleuchtung einst, jetzt und sonst.
Lunge, Georg
Über die Rutilnadeln einschliessenden Bergkristalle vom Piz Aul im Bündneroberland.
Grubenmann, U.
Das Opium als Genussmittel.
Hartwich, Carl
Zum hundertsten Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft. S.3-10 Das Opium als Genussmittel. S.11-54 (1 Tafel Opiumpfeifen)
Rudio, Ferdinand; Hartwich, Carl
Die Schwebeflora unserer Seen (Phytoplankton).
Schröter, Carl
Die Gletscherlawine an der Altels.
Heim, Albert.
Hermann von Helmholtz.
Pernet, J.
Die Blutbuche zu Buch am Irchel.
Jäggi, J.
Die Nester der Ameisen.
Forel, Auguste
Geschichte der Mammutfunde.
Lang, A.
Geschichte des Zürichsees.
Heim, Albert.
Das Zuckerrohr.
Schär, Eduard.
Bau und Wachstum des Getreidehalmes.
Cramer, C.
Die meteorologische Station auf dem Säntis.
Billwiller, Robert
Der japanische Riesensalamander und der fossile Salamander von Oeningen.
Mösch, G.
Der Bambus.
Schröter, Carl
Die Sonne.
Fritz, H.
Die Wassernuss.
Jäggi, J.
Die Flora der Eiszeit.
Schröter, Carl
Über Bergstürze.
Heim, Albert.
Gesellschaften kleiner Tiere.
Asper, Gottlieb
Künstliche Fischzucht.
Schoch, Gustav
Der Farbenschutz in der Tierwelt.
Keller, C.
J. Kepler.
Billwiller, Robert
Wohin und warum ziehen unsere Vögel?
Mösch, C.
Luftströmungen.
Weilenmann, A.
Kosmische Physik.
Fritz, H.
Verwitterungsformen der Berge.
Heim, Albert.
Joh. Fehr, ein Beitrag zur Geschichte der Schweizerkarten.
Wolf, R.
Flachs und Flachskultur.
Heer, Oswald
Die Wasserverhältnisse von Zürich.
Escher v. d. Linth, A. und A. Bürkli.
Ein Tropfen Wasser.
Schoch, G.
Die Biene.
Menzel, A.
Reisen im Innern der Insel Viti-Levu. (Fidschi, Fiji)
Gräffe, Ed.
Geologische Beschreibung der Umgebungen von Brugg.
Mösch, C.
Die Pflanzen der Pfahlbauten.
Heer, Oswald
Zur Geschichte der Biene und ihrer Zucht.
Menzel, A.
Über die Lägern.
Stutz, U.
Rud. Heinrich Schinz.
Locher-Balber, H.
Übersicht der Geologie des Kantons Zürich.
Heer, Oswald
Die Mineralquelle Pfäfers.
Ziegler, J. M.
Der Hüfi-Firn und die Clariden.
Ulrich, M.
Über die neuesten Reisen und Entdeckungen in Inner-Afrika.
Ziegler, J. M.
Forscherleben eines Gehörlosen (Joh. Jak. Bremi).
Menzel, A.
Die niedere Lebenswelt des Wassers.
Menzel, A.
Das Erdbeben im Vispertal im Jahre 1855.
Heusser, Chr.
Die Mineralquellen der Schweiz.
Escher, G. von.
Die Quellen überhaupt und die Bäder von Saxon.
Escher, G. von.
Der Botanische Garten in Zürich.
Heer, Oswald
Die Hausameise Madeira's.
Heer, Oswald
Torf-, Schiefer- und Braunkohlenlager des Kantons Zürich mit ihren Tierresten.
Siegfried, J. J.
Tarasp.
Mousson, A.
Die Spinnen.
Menzel, A.
Die Lachse.
Schinz, H. R.
Die Forellen.
Schinz, H. R.
Johannes Gessner.
Wolf, Rudolf.
Über die obersten Grenzen des pflanzlichen und tierischen Lebens in unseren Alpen.
Heer, Oswald.
Die Mäuse.
Schinz, H. R.
Der Fuchs.
Schinz, H. R.
Der Biber.
Schinz, H. R.
Das Rennthier.
Schinz, H. R.
Die Karren (Lapies) in den Kalkbergen.
Keller, Ferd.
Wetterlöcher und Windhöhlen.
Keller, Ferd.
Über Meteore.
Keller, Ferd.
Ausflug nach dem Lägernberg.
Keller, Ferd.
Das Wiesel.
Schinz, H. R.
Die Mäuse/Ratten
Schinz, H. R.
Der Alpenhase.
Schinz, H. R.
Die Vipern.
Schinz, H. R.
Die Nattern.
Schinz, H. R.
Die Schwalben.
Schinz, H. R.
Der Storch.
Schinz, H. R.
Der Kukuk.
Schinz, H. R.
Die Eulen.
Schinz, H. R.
Der Seeadler.
Schinz, H. R.
Geier und Adler.
Schinz, H. R.
Die Elephantenreste der Schweiz.
Schinz, H. R.
Der Wolf.
Schinz, H. R.
Der Bär.
Schinz, H. R.
Der Luchs.
Schinz, H. R.
Die Gemse.
Schinz, H. R.
Der Steinbock.
Schinz, H. R.
Conrad Gessner.
Römer, J. J.
Biographie von David Breitinger. Abbildung und Beschreibung der Tollkirsche.
Römer, J. J.
Entdeckungsreisen in Neuholland.
Schinz, H. R.
Der Bär in der Schweiz. Schweizerische Schmetterlinge und Käfer.
Römer, J. J.
Schweizer Insekten.
Römer, J. J.
Schweizer Insekten.
Römer, J. J.
Schweizer Schmetterlinge und Käfer.
Römer, J. J.
Insekten und Spinnen der Südschweiz.
Römer, J. J.
Käfer und Schmetterlinge.
Römer, J. J.
Schweizer Käfer.
Römer, J. J.
Schweizer Käfer und Schmetterlinge.
Römer, J. J.
Die Murmeltiere.
Schinz, H. R.
Über die Bergstürze in der Schweiz.
Römer, J. J.
Reise auf den Gotthard. Zur Teufelsbrücke.
Escher, J. C. Schinz, H. R.
Der Lämmergeier.
Schinz, H. R.
Aus Australien.
Römer, J. J.
Aus Afrika.
Römer, J. J.
Über die Gletscher.
Escher, J. C.
Leben des Pfarrers Rudolf Schinz.
Schinz, H. R.
Die Verwüstungen des Landes durch die kriegerischen Ereignisse des Jahres 1799.
Hirzel, Hans Caspar
Einleitung zu den Neujahrsblättern. Zweck der Gesellschaft. Beschreibung ihrer Sammlungen. Nutzen der Naturwissenschaften.
Hirzel, Hans Caspar
Zur Bestellung unserer Publikationen wenden Sie sich bitte an sekretariat@ngzh.ch.
Einzelverkaufspreis für Neujahrsblätter:
CHF 25.– + Versandkosten.
Die Neujahrsblätter sind in der NGZH-Mitgliedschaft inbegriffen! Mitgliedschaft
Sämtliche Neujahrsblätter der NGZH sind online im Volltext zugänglich – ausser der aktuellsten Ausgabe, für die nur eine Leseprobe bereitsteht.
Jeweils ein Jahr nach Publikationsdatum wird aber auch diese in vollständiger Form online aufgeschaltet.