Inhaltsverzeichnis:
Vierteljahrsschrift 56/3 (1911)
- Thellung, A.:
Cruciferae. Die afrikanischen Lepidium-Arten.
Seite 257-261
- Schinz, Hans.:
Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich. (LVI.) 1. Beiträge zur Kenntnis der Afrikanischen Flora. (XXIV.) (Neue Folge) Amaranthaceae africanae.
Seite 229-257
- Rudio, Ferdinand unter Mitwirkung von Albert Heim und Carl Schrö:
Titelblatt und Inhalt Heft 3, 1911
Seite U1-2
- Thellung, A.:
Compositae. Beitr. z. Kenntn. afrik. Flora von H. Schinz.
Seite 267-268
- Schinz, Hans.:
Leguminosae. Solanaceae. Gentianaceae.
Seite 261-267
- Thellung, A.:
Beiträge zur Adventivflora der Schweiz. Beitr. z. Kenntn. Schweizer Flora. II.
Seite 269-292
- Thellung, A.:
Über die Abstammung, den systematischen Wert und die Kulturgeschichte der Saathaferarten (Avenae sativae Cosson).
Seite 293-350
- Bluntschli, Hans.:
Zur Phylogenie des Gebisses der Primaten mit Ausblicken auf jenes der Säugetiere überhaupt.
Seite 351-392
- Cherbuliez, E.:
Leonhard Eulers Arbeiten auf dem Gebiet des Maschinen- und Ingenieur-wesens (Referat).
Seite XVII-XXI
- Gogarten, E.:
Naturwissenschaftliche Bibliographie, ihre Klassifikation und ihre Bearbeitung nach den Grundsätzen des Concilium Bibliographicum (Referat).
Seite XIII-XV
- Huber-Stockar, E.:
Die Grenzen des Maschinenbaues (Referat).
Seite IX-XI
- Einstein, Albert:
Das Relativitätsprinzip
Seite I-IX
- Oswald, A.:
Über die Rolle der Schilddrüse im Körperhaushalt und den Kropf.
Seite 393-414++2
- Schinz, Hans:
Bericht des Bibliothekars
Seite XLV-XLVI
- Schoch Etzensperger, Emil:
Tätigkeit der NGZ per 1910/11
Seite XLIV-XLV
- Kronauer, Hans:
Rechnung der NGZ für 1910
Seite XLII-XLIV
- Schoch Etzensperger, Emil:
Protokoll der Hauptversammlung Juli 1911
Seite XL-XLII
- Tschirch, A.:
Die Urfeige und ihre Beziehungen zu den Kulturfeigen (Referat).
Seite XXIII-XXXIX
- in Kommission Beer & Co.:
alte Vierteljahrsschriften,und Neujahrsblätter, Oeffnungszeiten der Bibliothek
Seite U3-4