Forschung — Aktuell

So ist der rote Planet aufgebaut
Im November 2018 landete die Marssonde «Insight» erfolgreich auf dem roten Planeten. Seither hat sie eine Fülle an wissenschaftlich wertvollen Daten zur Erde geschickt.
Felix Würsten
Im November 2018 landete die Marssonde «Insight» erfolgreich auf dem roten Planeten. Seither hat sie eine Fülle an wissenschaftlich wertvollen Daten zur Erde geschickt.
Felix Würsten
Eisen, Cobalt oder Nickel werden in einem Magnetfeld leicht deformiert. Umgekehrt ändert sich deren Magnetisierung bei Druck oder Zug. Dieser Effekt lässt sich in verschiedenen Bereichen nutzen.
Fritz Gassmann
Naturwissenschaften und Medizin müssen heute Antworten und Lösungen für brennende Menschheitsprobleme liefern. Die traditionellen naturwissenschaftlich ausgerichteten Wissensgesellschaften können dazu wertvolle Beiträge leisten.
Rolf Rutishauser
Mit der Gründung der ETH Zürich hat die NGZH einen markanten Aufschwung erlebt. Doch in den letzten Jahren ist aus der früheren Symbiose eine Rivalität geworden.
Fritz Gassmann
Chemie spielte in den Anfangsjahren der NGZH nur eine untergeordnete Rolle. Dies änderte sich mit dem Beitritt von Diethelm Lavater. In seiner Zeit machte die Chemie einen gewaltigen Schritt nach vorne. (Mit Zusatzmaterial)
Martin Schwyzer
Fritz Gassmann
red
Daniel Burckhardt und Susanne Haller-Brem