Mit Bürgerwissenschaft zur Flora des Kantons Zürich
Von 2012 bis 2019 arbeiteten 250 Personen ehrenamtlich für die neue Flora des Kantons Zürich. Das umfangreiche Projekt konnte mit einem Buch und einer Webseite erfolgreich abgeschlossen werden.
Thomas Wohlgemuth, Corina Del Fabbro, Andreas Keel, Michael Nobis, Michael Kessler
Veränderung der Zürcher Flora seit dem 19. Jahrhundert
Seit 1839 wurden im Kanton Zürich 1757 wildwachsende Gefässpflanzenarten gezählt. Davon sind 108 Arten ausgestorben oder verschollen und 131 Arten seit 1930 neu hinzugekommen.
Thomas Wohlgemuth, Corina Del Fabbro, Andreas Keel, Michael Nobis, Michael Kessler
Ein Blick in die Denkschrift, die 1846 zum 100-jährigen Bestehen der NGZH erschien, zeigt auf, wie die Naturforschende Gesellschaft in der Mitte des 18. Jahrhunderts entstand.
Die Pocken waren die erste Krankheit, gegen die sich die Menschen mit einer Impfung schützen konnten. Bereits bevor mit der Vakzine der entscheidende Durchbruch gelang, diskutierte man auch in Kreisen der NGZH, wie man Kinder mit einer gezielten Ansteckung schützen könnte.
Physikalische Impulse von Mitgliedern der NGZH im 19. Jahrhundert
Die 1855 erfolgte Gründung des Polytechnikums hat der NGZH neuen Schub verliehen. Die kurz darauf ins Leben gerufene Vierteljahrsschrift hat den naturwissenschaftlichen Austausch in- und ausserhalb der Schweiz gefördert.