Citizen Science ist heute in aller Munde. Doch die Teilhabe der Öffentlichkeit an der wissenschaftlichen Forschung ist nichts Neues. So war beispielsweise in der Schweiz um 1900 die Naturforschung äusserst populär.
Tiefdruckwirbel – ein Phänomen mit vielen Gesichtern
Kleine Wirbel können durch Umrühren in einer Teetasse für beide Drehrichtungen erzeugt werden. Warum drehen sich Tiefdruckwirbel auf der Nordhalbkugel trotzdem nur im Gegenuhrzeigersinn?
Das Takotsubo- oder Broken-Heart- Syndrom ist eine akute Herzerkrankung, die durch emotionalen oder physischen Stress ausgelöst wird. Noch ist wenig bekannt über diese Krankheit, von der vor allem Frauen nach der Menopause betroffen sind.
Am 27. Januar 2018 wurde in Glarus zum zweiten Mal der Oswald Heer-Wissenschaftspreis verliehen. Diesmal kam eine hervorragende Arbeit aus der Paläontologie zum Zuge.
Hans Frey aus Küsnacht befasste sich eingehend mit lokalen Winden sowie deren Einfluss auf das Lokalklima rund um den Zürichsee und fasste seine Erkenntnisse im Neujahrsblatt auf das Jahr 1926 zusammen.