Forschung — Aktuell

Wissen im Zentrum
1917 öffnete die Zentralbibliothek ihre Tore. Die ZB feiert ihr Jubiläum mit zahlreichen Aktivitäten und präsentiert sich so in ihrer ganzen Vielfalt.
Natascha Branscheidt
1917 öffnete die Zentralbibliothek ihre Tore. Die ZB feiert ihr Jubiläum mit zahlreichen Aktivitäten und präsentiert sich so in ihrer ganzen Vielfalt.
Natascha Branscheidt
In der rund 10 km2 grossen Gemeinde Dürnten wurden 2015 an 1000 Stellen 29 verschiedene Arten von gebiets- fremden Pflanzen (Neophyten) gefunden.
Lukas Geser, Regula Billeter & Bertil O. Krüsi
Feenkrebse gelten als lebende Fossilien. In der Schweiz ist nur ein einziger Standort bekannt, der vor genau 65 Jahren entdeckt wurde.
Livio Flüeler
In einer Sauna wird Wasser über den Ofen gegossen. Danach fühlt sich die Temperatur wesentlich höher an als vorher. Warum?
Fritz Gassmann
Martin Schwyzer
Der Jugendpreis 2016 der NGZH geht ex aequo an Veronika Mutz und das Autoren-Team Altin Alickaj und Dominic Bieri, alle von der Kantonschule Zürcher Oberland.
Felix Stauffer
Am 2. Januar findet wiederum der traditionelle Verkauf der Neujahrsblätter in der ZB statt. Die NGZH widmet ihr Neujahrsblatt der 100-jährigen Partnerschaft mit der ZB.
Martin Schwyzer
2017 wird zum zweiten Mal der Oswald Heer-Preis verliehen. Mit ihm werden Arbeiten von Forschenden ausgezeichnet, die in den Forschungsgebieten Oswald Heers tätig sind.
Conradin Burga
Eine neue Biographie zeichnet das abwechslungsreiche Leben des Molekularbiologen Charles Weissmann nach.
Martin Schwyzer
Ein neues, auch für Laien verständliches Lehrbuch gibt Einblicke in die faszinierende Welt der Viren.
Martin Schwyzer