Einblicke
NGZH-Veranstaltungsprogramm - Herbstsemester 2019
Stefan Ungricht
Die traditionelle Vortrags- und Veranstaltungsreihe der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich kann in diesem Jahr erneut mit verschiedenen spannenden Anlässen aufwarten.
Das Programm und detaillierte Informationen zu den einzelnen Vorträgen und Veranstaltungen sind über die beiden Links unten als PDF verfügbar und liegen auch der aktuellen Vierteljahrsschrift 3|2019 als Leporello bei.
Alle Beiträge
NGZH-Veranstaltungsprogramm - Herbstsemester 2019
Miriam und der Monarch: Von einer Amateurwissenschaftlerin mit gewissen Vorzügen
Die Bombenidee: Ein ETH-Ingenieur gründet ein Start-Up und erfindet die «chirurgische Kriegsführung»
Niemand ist eine Insel: Wie isolierte Kleinstvölker in einer vernetzten Welt überleben
NGZH-Veranstaltungsprogramm – Herbstsemester 2018
Die Fabel vom Honigdachs: Eine kurze Geschichte vom Geschichtenerzählen in Wissenschaft und Medien
Der Kampf um Schokolade und Gummi: Welches Schicksal den Kakao- und Kautschukplantagen droht
Zwei Männer im Moor: Leben und Vergehen in unseren Feuchtgebieten
NGZH-Veranstaltungsprogramm – Herbstsemester 2017
Halbgötter in Schwarz: Der Nobelpreis für eine Austreibung des Teufels mit dem Satan
Welches Naturmuseum braucht Zürich? Eine Inspiration aus Amazonien
Der Krieg der Lichenologen: Ein Streit über Wesen, die heimlich heiraten
NGZH-Veranstaltungsprogramm – Herbstsemester 2016
Unser Mann auf Java: Das kurze unglückliche Leben des Zürcher Naturforschers Heinrich Zollinger
Zürichs erster Whistleblower? Wie der Glaube an Zahlen einen Pfarrer ins Verderben führte
Im Schatten Dufours: Ein Zürcher Topograf revolutioniert die Kartografie
NGZH-Veranstaltungsprogramm – Herbstsemester 2015
«In einer unendlichen Pracht umgibt uns die Welt»: Anschauungsmaterialien eines Zürcher Professors
Wildpflanzen sammeln in Zürich: Vom Steckenpferd zur Citizen Science
Kleine Refugien in der Zürcher Agglomerationslandschaft: Lohnt sich ihr Schutz?
NGZH-Veranstaltungsprogramm – Herbstsemester 2014
Irrungen und Wirrungen: Die vermeintliche Entdeckung eines unbekannten Insektes am Greifensee
Der fast vergessene Zürcher Wissenschaftspionier: Ein Interview mit dem Biographen von Oswald Heer