Agenda

, 10:00–12:00 Uhr

Bäächtelistag — «Stubenhitzen» und Neujahrsblätter

Bäächtelistag — «Stubenhitzen» und Neujahrsblätter

Wir starten ins neue Jahr mit dem traditionellen Zürcher Anlass am Berchtoldstag.

Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich | 225. Stück | 2023

«Geologische Leckerbissen im Kanton Zürich: Ein Querschnitt verschiedener Zeitreisen»

Ort

Rebecca Patterson
Marketing und Kommunikation
Zentralbibliothek Zürich
Zähringerplatz 6
CH-8001 Zürich
Tel +41 44 268 31 78

www.zb.uzh.ch/…

, 19:00–20:00 Uhr

Vortrag - Die Schrödinger-Gleichung: Schlüssel in eine neue Welt

Dr. Fritz Gassmann, Präsident NGZH

Im Vortrag werden die Probleme der Physik der 1920er Jahre sowie die Geburt der berühmten Schrödinger-Gleichung in Zürich und Arosa beleuchtet und in den historischen Zusammenhang mit Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr und Werner Heisenberg gestellt. Anschliessend werden zwei wichtige Leistungen dieser Bewegungsgleichung der Atome vorgestellt, die unsere heutige Welt geprägt haben. 1) Das Periodensystem, die Atomspektren, die chemische Bindung und viele Phänomene der Thermodynamik konnten auf eine physikalische Grundlage gestellt werden. 2) Das Verständnis von Elektronenzuständen in Kristallen ermöglichte den Transistor und damit die heutige digitalisierte Technik mit Computern und Internet.

Ort

Hinweis: Wir benötigen Ihre Email-Adresse, um Ihnen die Einladung mit den Zoom-Zugangsdaten zukommen zu lassen. Bitte senden Sie darum Ihre Email-Adresse an sekretariat@ngzh.ch, falls Sie unsere Einladungen bisher nicht erhalten haben sollten. Aufzeichnungen von vergangenen Vorträgen finden Sie übrigens auf dieser Webseite unter «Publikationen»!

www.ngzh.ch/…

, 18:15–19:15 Uhr

Gibbons: Die bedrohten Sänger des Urwalds

Vortrag von Dr. Thomas Geissmann

Zoologische Gesellschaft Zürich

Ort

Universität Zürich
Campus Irchel
Hörsaal Y15-G-19

www.zgzh.ch/…

, 11:00–16:00 Uhr

Die Kräfte der Natur: Was die Welt zusammenhält

Die Kräfte der Natur: Was die Welt zusammenhält

Vorträge, Experimente, Talkrunden

Treffpunkt Science City ist das öffentliche Bildungsangebot der ETH Zürich für jedes Alter. Kinderuniversität, Seniorenuniversität, öffentliche Vorträge: Bei uns ist alles unter einem Dach. An den kostenlosen Veranstaltungen treffen sich alle Generationen und erleben die spannende Welt der Forschung. Jede und jeder ist willkommen, einfach hereinspaziert!

In Vorträgen, Experimenten, Laborbesuchen und Talkrunden erfahren Wissensdurstige, wie Neues entsteht und unsere Welt verändert.

Erlebnissonntag 27. November 2022: Sonne, Wasser, Wind: Erneuerbare Energiequellen vor der Haustüre

Ort

ETH Hönggerberg
Chemiegebäude HCI
Vladimir-​​Prelog-​Weg 10
8049 Zürich

ethz.ch/…

, 18:15–19:15 Uhr

Vortrag – Mit Satelliten die Erde aus dem Weltall beobachten

Vortrag – Mit Satelliten die Erde aus dem Weltall beobachten

Isabelle Helfenstein

National Point of Contact for Satellite Images, Remote Sensing Laboratories, Geographisches Institut, Universität Zürich

Mehrere tausend Satelliten umkreisen die Erde und erheben kontinuierlich Daten über die Erdoberfläche, das Klima und deren Veränderungen. Die satellitengestützte Erdbeobachtung erlaubt uns, Prozesse und Veränderungen auf der Erdoberfläche zu beobachten und zu erkunden, ohne selbst vor Ort zu sein. Sensoren auf Satelliten, aber auch auf anderen Plattformen wie Flugzeugen oder Drohnen messen dabei das an der Erdoberfläche reflektierte Licht in Form von Wellen unterschiedlicher Wellenlänge, das entweder von der Sonne oder dem Sensor selber ausgesendet wurde.

Durch die stetig anwachsende Vielfalt an Erdbeobachtungsdaten und der Entwicklung immer leistungsstärkeren Computern können wir unsere Erde in immer grösserem Detail analysieren. Dies ermöglicht uns, neue Erkenntnisse über wichtige Prozesse des Systems Erde zu gewinnen, wie zum Beispiel über die Folgen des Klimawandels. Unsere Anwendungsbereiche liegen vor allem im Überwachen und Erforschen der Biodiversität und anderen natürlichen, aber vom Menschen beeinflussten Prozessen auf der Erde.

Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe zur Sonderausstellung “Wellen – Tauch ein!” von focusTerra.

Ort

focusTerra
ETH Zentrum
Gebäude NO
Sonneggstrasse 5

Hörsaal NO C 60

focusterra.ethz.ch/…

, 18:30–20:00 Uhr

Forum – Wenn das Herz stolpert

Forum – Wenn das Herz stolpert

Der Herzschlag erfolgt im Laufe eines langen Lebens über drei Milliarden Mal. Wenn das Herz zu langsam, zu schnell oder unregelmässig schlägt, löst dies oft Besorgnis aus. Herzrhythmusstörungen umfassen ein weites Spektrum von harmlosen Extraschlägen bis zu lebensbedrohlichen Kurzschlüssen.

– Herzrhythmusstörungen und deren Symptome und Ursachen: Wann muss man zum Arzt? Corinna Brunckhorst, Prof. Dr. med. Leitende Ärztin, Klinik für Kardiologie/Rhythmologie

– Behandlungsmöglichkeiten bei Herzrhythmusstörungen Ardan Saguner, PD Dr. med. Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie/Rhythmologie

Ort

Universitätsspital Zürich
Hörsaal West
Rämistrasse 100
8091 Zürich

www.usz.ch/…

, 12:30–13:00 Uhr

Die Herbarien des Johannes Gessner

Die Herbarien des Johannes Gessner

Mittagsvortrag von Reto Nyffeler

Ort

Botanischer Garten
Zollikerstrasse 107
8008 Zürich

Grosser Hörsaal

www.bg.uzh.ch/…

, 18:00–20:00 Uhr

Vernissage – Teilchenphysik am CERN: Hinweise auf neue Teilchen und Kräfte?

Vernissage – Teilchenphysik am CERN: Hinweise auf neue Teilchen und Kräfte?

Eine Ausstellung im Science Pavilion UZH

An den Experimenten am CERN werden die Elementarteilchen und fundamentalen Kräfte des Universums untersucht, aber auch nach noch Unbekanntem gesucht. Im März 2021 wurden am LHCb Experiment dafür Indizien gefunden: manche Teilchen verhalten sich nicht ganz so, wie man es erwartet. Deutet das auf neue Teilchen und Kräfte?

Ort

Campus Irchel—Y10
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich

www.sciencepavilion.uzh.ch/…

, 16:00–17:30 Uhr

Vernissage – Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum des Nobelpreises von Albert Einstein

Vernissage – Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum des Nobelpreises von Albert Einstein

Eine Ausstellung des Physik-Institutes der Universität Zürich

Ort

Campus Irchel—Lichthof
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich

www.explora.ethz.ch/…

, 18:00–19:00 Uhr

Die Vielfalt der Alpenpflanzen

Die Vielfalt der Alpenpflanzen

Abendführung mit Camille Brioschi

Ort

Botanischer Garten
Zollikerstrasse 107
8008 Zürich

Treffpunkt vor der Cafeteria

www.bg.uzh.ch/…