Vierteljahrsschrift 2 | 2017

Forschung — Aktuell

Das Mammutmuseum Niederweningen

Das Mammutmuseum Niederweningen

In Niederweningen wurden Skelettreste vom Mammut ausgegraben. Ein Museum zeigt, wie diese eindrücklichen Tiere damals gelebt haben.

Heinz Furrer

PDF anzeigen…

Forschung — Biologie

Asthaufen – Lebensraum für eine vielfältige Fauna

Früher galten sie als unordentlich, heute weiss man: Asthaufen bieten zahlreichen Tieren einen wertvollen Lebensraum.

Olivia Koller, Stefan Ineichen & Winu Schüpbach

PDF anzeigen…
Zusatz-Informationen…

Forschung — Biologie

Eine weitere Ehrung für Heini Hediger

Der Frosch Cornufer hedigeri erhielt seinen neuen Namen zu Ehren des ehemaligen Direktors des Zoo Zürich.

René Honegger und Alex Rübel

PDF anzeigen…
Zusatz-Informationen…

Forschung — Porträt

Präziser Beobachter der kindlichen Entwicklung

Seit 2005 leitet der Entwicklungspädiater Oskar Jenni die Forschung zur kindlichen Entwicklung am Kinderspital Zürich.

Susanne Haller-Brem

PDF anzeigen…

Forschung — Physik im Alltag

Effizientes Kochen mit Induktion

Mit Induktionskochfeldern kocht man so schnell wie mit Gas, aber mit einem Bruchteil der Energie.

Fritz Gassmann

PDF anzeigen…

Forschung — Biologie

Pilze kontrollieren

Ende des 19. Jahrhunderts wurden vermehrt Pilze auf den Zürcher Märkten angeboten. In der Folge übernimmt das Institut für Systematische Botanik der UZH die städtische Pilzkontrolle.

Lea Haag

PDF anzeigen…

Bulletin — Editorial

Brief des Präsidenten

Fritz Gassmann

PDF anzeigen…

Bulletin — Aus dem Archiv

Hans Schinz gründet die Pilzkontrolle

Der bekannte Zürcher Botaniker Hans Schinz (1858-1941) publizierte zwischen 1920 und 1928 alle zwei Jahre ausführliche Berichte über den Pilzmarkt in Zürich und Winterthur in der VJS.

Fritz Gassmann

PDF anzeigen…

Bulletin — Buchbesprechung

Faszinierende Wasserwelten

Gleich zwei neue Werke befassen sich mit den zahlreichen Tobeln des Kantons Zürich.

Dominik Letsch

PDF anzeigen…

Bulletin — Exkursion

Röntgenlaser am PSI

Die NGZH-Exkursion vom 26. August führt zu einer Forschungsanlage der Superlative: dem Freien Elektronen Laser SwissFEL.

red

PDF anzeigen…