Agenda

, 11:00–16:00 Uhr

Treffpunkt Science City – Erlebnissonntag: Verschollene Arten und tückische Viren

Treffpunkt Science City – Erlebnissonntag: Verschollene Arten und tückische Viren

Unser Planet ist Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Der Homo sapiens hat im Laufe der Zeit alle Ökosysteme besiedelt. Wird der Globus zur Stadt? Springen immer mehr Krankheiten vom Tier auf den Menschen über?

Ort

ETH Hönggerberg
Gebäude HCI
Vladimir-​​​Prelog-​​Weg 10
Zürich

Eintritt frei

ethz.ch/…

, 18:00–19:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung «Biodiversität: verletzliche Vielfalt.»

Führung durch die Ausstellung «Biodiversität: verletzliche Vielfalt.»

Biodiversität ist bunt, sie riecht, tönt und kommt in allen möglichen Formen daher. Seit Jahrhunderten untersuchen und sammeln Forscherinnen und Forscher diese Pracht und Vielfalt. Nun stellen das Gefässpflanzenherbar und die Entomologische Sammlung der ETH Zürich zu diesem Thema an bester Lage im Hauptgebäude aus, und zwar in den neu eröffneten Ausstellungsräumen “extract”.

In dieser Ausstellung können Besucherinnen und Besucher eine Auswahl von besonders faszinierenden und spektakulären Insekten und Pflanzen aus aller Welt bewundern. Dabei werden auch die gravierende Zerstörung der Artenvielfalt und Massnahmen zum Schutz dieser bedrohten Biodiversität diskutiert. Die Ausstellung läuft bis zum 14. Juli 2024 und ist zu den Öffnungszeiten (Mo–So, 10–17 Uhr) frei zugänglich. Der Besuch ist kostenlos.

Für einen vertiefenden Blick hinter die Kulissen der ETH-Sammlungen lädt Sie nun Dr. Michael Greeff, der Co-Kurator der Ausstellung, herzlich zu einer einstündigen Führung durch die Ausstellung ein. Erfahren Sie dabei auch mehr zu aktuell laufenden Biodiversitätsstudien der ETH Zürich und zu Forschungsexpeditionen in den Urwald. Bitte melden Sie sich zu dieser Führung an unter: https://extract.ethz.ch/veranstaltungen/details.extract-kuratorinnenfhrung-durch-die-ausstellung.69311.html

Ort

extract
ETH Zürich
Hauptgebäude
HG E 45
Rämistrasse 101
8092 Zürich

extract.ethz.ch/…

, 18:00–19:00 Uhr

Einblick in den Aufbau von Blüten und Früchten

Einblick in den Aufbau von Blüten und Früchten

Abendführung mit Camille Brioschi am Botanischen Garten der Universität Zürich.

Ort

Der Treffpunkt ist auf der Terrasse vor der Cafeteria. Es ist keine Anmeldung notwendig.

www.bg.uzh.ch/…

, 19:00–20:30 Uhr

Öffentliche Führung - Erdgeschichtliche Zeitreise zu geologischen Leckerbissen des Kantons Zürich

Öffentliche Führung - Erdgeschichtliche Zeitreise zu geologischen Leckerbissen des Kantons Zürich

Das Neujahrsblatt 2023 der NGZH widmet sich ganz der Geologie des Kantons Zürich. Aus diesem Anlass laden wir Sie zu einem Besuch der Erdwissenschaftlichen Sammlungen der ETH ein. Machen Sie sich mit dem Herausgeber des Neujahrsblattes Thomas Bolliger und dem Konservator der Geologisch-Paläontologischen Sammlung Iwan Stössel auf die Suche nach Trouvaillen in den reichhaltigen, unterirdischen Sammlungsbeständen, die normalerweise der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind!

Ort

ETH-Zentrum
Naturwissenschaften Ost (NO-Gebäude)

Besammlung beim Eingang zum
Ausstellungsbereich «focusTerra»
an der Sonneggstrasse 5

collections.erdw.ethz.ch/…

, 10:00–12:00 Uhr

Bäächtelistag — «Stubenhitzen» und Neujahrsblätter

Bäächtelistag — «Stubenhitzen» und Neujahrsblätter

Wir starten ins neue Jahr mit dem traditionellen Zürcher Anlass am Berchtoldstag.

Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich | 225. Stück | 2023

«Geologische Leckerbissen im Kanton Zürich: Ein Querschnitt verschiedener Zeitreisen»

Ort

Rebecca Patterson
Marketing und Kommunikation
Zentralbibliothek Zürich
Zähringerplatz 6
CH-8001 Zürich
Tel +41 44 268 31 78

www.zb.uzh.ch/…

, 19:00–20:00 Uhr

Vortrag - Die Schrödinger-Gleichung: Schlüssel in eine neue Welt

Dr. Fritz Gassmann, Präsident NGZH

Im Vortrag werden die Probleme der Physik der 1920er Jahre sowie die Geburt der berühmten Schrödinger-Gleichung in Zürich und Arosa beleuchtet und in den historischen Zusammenhang mit Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr und Werner Heisenberg gestellt. Anschliessend werden zwei wichtige Leistungen dieser Bewegungsgleichung der Atome vorgestellt, die unsere heutige Welt geprägt haben. 1) Das Periodensystem, die Atomspektren, die chemische Bindung und viele Phänomene der Thermodynamik konnten auf eine physikalische Grundlage gestellt werden. 2) Das Verständnis von Elektronenzuständen in Kristallen ermöglichte den Transistor und damit die heutige digitalisierte Technik mit Computern und Internet.

Ort

Hinweis: Wir benötigen Ihre Email-Adresse, um Ihnen die Einladung mit den Zoom-Zugangsdaten zukommen zu lassen. Bitte senden Sie darum Ihre Email-Adresse an sekretariat@ngzh.ch, falls Sie unsere Einladungen bisher nicht erhalten haben sollten. Aufzeichnungen von vergangenen Vorträgen finden Sie übrigens auf dieser Webseite unter «Publikationen»!

www.ngzh.ch/…

, 18:15–19:15 Uhr

Gibbons: Die bedrohten Sänger des Urwalds

Vortrag von Dr. Thomas Geissmann

Zoologische Gesellschaft Zürich

Ort

Universität Zürich
Campus Irchel
Hörsaal Y15-G-19

www.zgzh.ch/…

, 11:00–16:00 Uhr

Die Kräfte der Natur: Was die Welt zusammenhält

Die Kräfte der Natur: Was die Welt zusammenhält

Vorträge, Experimente, Talkrunden

Treffpunkt Science City ist das öffentliche Bildungsangebot der ETH Zürich für jedes Alter. Kinderuniversität, Seniorenuniversität, öffentliche Vorträge: Bei uns ist alles unter einem Dach. An den kostenlosen Veranstaltungen treffen sich alle Generationen und erleben die spannende Welt der Forschung. Jede und jeder ist willkommen, einfach hereinspaziert!

In Vorträgen, Experimenten, Laborbesuchen und Talkrunden erfahren Wissensdurstige, wie Neues entsteht und unsere Welt verändert.

Erlebnissonntag 27. November 2022: Sonne, Wasser, Wind: Erneuerbare Energiequellen vor der Haustüre

Ort

ETH Hönggerberg
Chemiegebäude HCI
Vladimir-​​Prelog-​Weg 10
8049 Zürich

ethz.ch/…

, 18:15–19:15 Uhr

Vortrag – Mit Satelliten die Erde aus dem Weltall beobachten

Vortrag – Mit Satelliten die Erde aus dem Weltall beobachten

Isabelle Helfenstein

National Point of Contact for Satellite Images, Remote Sensing Laboratories, Geographisches Institut, Universität Zürich

Mehrere tausend Satelliten umkreisen die Erde und erheben kontinuierlich Daten über die Erdoberfläche, das Klima und deren Veränderungen. Die satellitengestützte Erdbeobachtung erlaubt uns, Prozesse und Veränderungen auf der Erdoberfläche zu beobachten und zu erkunden, ohne selbst vor Ort zu sein. Sensoren auf Satelliten, aber auch auf anderen Plattformen wie Flugzeugen oder Drohnen messen dabei das an der Erdoberfläche reflektierte Licht in Form von Wellen unterschiedlicher Wellenlänge, das entweder von der Sonne oder dem Sensor selber ausgesendet wurde.

Durch die stetig anwachsende Vielfalt an Erdbeobachtungsdaten und der Entwicklung immer leistungsstärkeren Computern können wir unsere Erde in immer grösserem Detail analysieren. Dies ermöglicht uns, neue Erkenntnisse über wichtige Prozesse des Systems Erde zu gewinnen, wie zum Beispiel über die Folgen des Klimawandels. Unsere Anwendungsbereiche liegen vor allem im Überwachen und Erforschen der Biodiversität und anderen natürlichen, aber vom Menschen beeinflussten Prozessen auf der Erde.

Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe zur Sonderausstellung “Wellen – Tauch ein!” von focusTerra.

Ort

focusTerra
ETH Zentrum
Gebäude NO
Sonneggstrasse 5

Hörsaal NO C 60

focusterra.ethz.ch/…

, 18:30–20:00 Uhr

Forum – Wenn das Herz stolpert

Forum – Wenn das Herz stolpert

Der Herzschlag erfolgt im Laufe eines langen Lebens über drei Milliarden Mal. Wenn das Herz zu langsam, zu schnell oder unregelmässig schlägt, löst dies oft Besorgnis aus. Herzrhythmusstörungen umfassen ein weites Spektrum von harmlosen Extraschlägen bis zu lebensbedrohlichen Kurzschlüssen.

– Herzrhythmusstörungen und deren Symptome und Ursachen: Wann muss man zum Arzt? Corinna Brunckhorst, Prof. Dr. med. Leitende Ärztin, Klinik für Kardiologie/Rhythmologie

– Behandlungsmöglichkeiten bei Herzrhythmusstörungen Ardan Saguner, PD Dr. med. Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie/Rhythmologie

Ort

Universitätsspital Zürich
Hörsaal West
Rämistrasse 100
8091 Zürich

www.usz.ch/…